Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Glückstadt e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Der Weg zur Ausbildung als Schwimm- oder Rettungsschwimmlehrer*in

Du bist dir noch nicht sicher, ob du Ausbilder*in werden möchtest? Kein Problem! Du kannst erst einmal einen Sommer lang bei uns am Beckenrand mithelfen und Erfahrungen sammeln. So bekommst du einen Einblick in die Arbeit und kannst danach entscheiden, ob du die Ausbildung machen möchtest.

Wenn du dich für die Ausbildung entscheidest, musst du dich über die DLRG Glückstadt e.V. anmelden. So übernimmt sie die Kosten für die Lehrgänge, und du musst nichts selbst zahlen! Je Modul musst du 1 Wochenende Zeit haben, die Seminare finden im Gästehaus der DLRG in Eckernförde statt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ausbildung als Ausbilder*in für Schwimmen oder Rettungsschwimmen

1. Zertifikat als Assistent*in Schwimmen oder Rettungsschwimmen erwerben:

Voraussetzung: Mindestalter 15 Jahre, Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (nicht älter als 2 Jahre), Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)

Absolviere die entsprechenden Module:

• Für Assistent*in Schwimmen (S): Modul WG (Wassergewandtheit) und Modul S (Schwimmen)

• Für Assistent*in Rettungsschwimmen (RS): Modul S (Schwimmen) und Modul RS (Rettungsschwimmen), in der genannten Reihenfolge

 

2. GGB DMG & GGB PVG Modul abschließen:

Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre

• GGB DMG = Gemeinsamer Grundausbildungsblock Didaktisch - Methodische Grundlagen (Grundlagen des Lernens, Unterrichtsplanung, Vortragsgestaltung und vieles mehr) und GGB PVB = Gemeinsamer Grundausbildungsblock Personen und vereinsbezogener Bereich (Satzung, rechtliche Grundlagen, Versicherung und Konfliktbewältigung)

• Falls du bereits eine JuLeiCa der DLRG oder andere Vorqualifikationen im Bereich Methodik-Didaktik hast, entfällt ggf. das Modul „GGB DMG“ (Rücksprache mit der Lehrgangsleitung notwendig)

 

3. Prüfung zum/ zur Ausbilder*in Schwimmen:

Voraussetzung: Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung, Mindestalter 18 Jahre, Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (nicht älter als 2 Jahre), Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre), Absolvierte Grundausbildungsblöcke, Absolvierter Ausbildungsassistent*in Schwimmen (Modul WG und S)

• Prüfung zum/ zur Ausbilder*in Schwimmen in Theorie und Praxis absolvieren (Inhalt: Erweiterung und Vertiefung der Ausbildungsassistenten Lehrgänge)

= Erhalt des Zertifikats Ausbilder*in Schwimmen

Berechtigung: Planung, Organisation und Durchführung von Schwimmkursen (Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen)

 

4. Prüfung zum/ zur Ausbilder*in Rettungsschwimmen:

Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (nicht älter als 2 Jahre), Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre), Absolvierter Ausbilderassistent*in Rettungsschwimmen (Modul S und RS), Teilnahme „Ausbilder*in Rettungsschwimmen”

• Prüfung zum/ zur Ausbilder*in Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis absolvieren

= Erhalt des Zertifikats Ausbilder*in Rettungsschwimmen

Berechtigung: Planung, Organisation und Durchführung von Rettungsschwimmkursen (DRSA Bronze, Silber und Gold sowie Juniorretter)

 

5. Lehrschein erhalten

Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und Prüfungen sowie dem Erwerb der Qualifikation als Ausbilder*in für Schwimmen und Rettungsschwimmen hältst du endlich deinen DLRG Lehrschein in den Händen – eine wertvolle Auszeichnung, die umschreibbar in den DOSB Trainer C Breitensport Rettungsschwimmen ist.

Dieser gesamte Weg kann in mehreren Wochenendkursen abgeschlossen werden und dauert in der Regel ca. 1,5 – 3 Jahre.
Jetzt kannst du mit voller Leidenschaft dein Wissen weitergeben, Schwimmkurse leiten und Menschen aller Altersgruppen die Freude am Wasser vermitteln. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – dank deiner Ausbildung ermöglichst du ihnen nicht nur, sicher schwimmen zu lernen, sondern gibst ihnen auch ein Stück Unabhängigkeit und Lebensfreude mit auf den Weg!

 

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.